Sonderausstellungen:
Zumeist im Sommerhalbjahr zeigt der Förderverein in Zusammenarbeit mit der Stadt/dem Heimatmuseum Sonderausstellungen. Kunstausstellungen wechseln mit Dokumentationen und Fotoausstellungen.
Unsere Veranstaltungen vom 01.04. - 31.10.2022 im Überblick:
Ab hier folgen laufende und frühere Veranstaltungen:
Unsere Kunstausstellung:
"Gold und Farbe"
Die Künstler Joachim Frey und Detlev Gadesmann aus Hannover präsentieren ihre Werke ab 24.04.2022
Eine Vernissage mit musikalischer Begleitung (Kinga Dierkes /Klavier und Martin Lichtmann /Bass) fand am
Sonntag, d. 24.04. ab 17:00 Uhr .
Es folgen weitere Informationen zur Ausstellung:
s. auch unter Menüpunkt "Presse"
Lernen Sie uns kennen
Joachim Frey
1952 Geboren in Hallgarten/Rheingau
1958 - 1964 Volksschule Hallgarten
1964 - 1968 Mittelpunktschule
1968 -1971 Tischlerlehre als eine damalige Voraussetzung zur Ausbildung zum Skulpturen - und Gemälderestaurator
1971 - 1978 Erstes Praktikum bei meinem Vater der Kunstmaler und Restaurator war (die Wiege für alles Spätere).
4 jähriges Praktikum bei einem Vergoldermeister und Restaurator. Hier wurde der Grundstein für die Techniken des Vergoldens und ihre gestalterischen Möglichkeiten und experimentellen Umsetzungen gelegt.
1978 - 1982 Weiterführende Ausbildung und Abschluss zum Skulpturen- und Gemälderestaurator in der Restaurierungswerkstatt des Landeskonservators Rheinland in Bonn
1982 - 1988 Leiter der Restaurierungswerkstatt im Institut für Denkmalpflege,
heute Landesamt für Denkmalpflege
1988 - 2016 Leiter der Restaurierungswerkstätten der Klosterkammer Hannover. Zuständig für alle Materialgruppen und deren künstlerische Techniken in ihrer Vielfalt und Anwendung.
Seit 2016 Ruhestand und freischaffender Künstler. Wohnort im Zooviertel
Als Restaurator zu arbeiten, hat mir unglaublich viel Erfüllung und Freude bereitet. Ich durfte mich mit zahlreichen in ihrer Technik und Vielfalt hochinteressanten und wertvollen Objekten beschäftigen und zu ihrem Erhalt beitragen. Seit dem Ende meines Berufslebens widme ich mich nun den eigenen künstlerischen Arbeiten. Dabei hilft natürlich das fundierte Wissen um die unterschiedlichen Mal – und Fassungstechniken, hier vor allem die alten Vergoldertechniken und deren Umsetzung in moderne Gestaltung sowie das Spiel mit Gold und polierten Tonerden mit dem vorhandenen natürlichen Licht.
Joachim Frey, Ellernstr.8, 30175 Hannover. Mobil: 0151 54 70 38 53.
Email: joachim-frey@web.de
Internet: www.bilderkabinett.com
möchten.
Detlev Gadesmann
1951 Geboren in Hannover
1957 - 1961 Grundschule Hannover
1961 - 1971 Kaiser-Wilhelm-Gymnasium Hannover
1971 – 1976 Studium Kunst- und Werkpädagogik an der Staatl. Hochschule für bildende Künste in Braunschweig. Arbeiten bei Prof. Siegfried Neuenhausen und Prof. Roland Dörfler, Abschluss mit dem 1. Staatsexamen
1976 - 1981 Studium Kunstgeschichte, Archäologie und Pädagogik in Göttingen und Hamburg. Abschluss mit Dissertation in Hamburg bei Prof. Dr. Martin Warnke über den hannoverschen Maler Ernst Thoms
1981 - 1983 Verschiedene Praktika bei freien Restauratoren in Niedersachsen
1983 - 1986 Praktikum in der Werkstatt für Gemälde und Skulpturen am niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover
1986 - 1989 Selbständig tätig als freier Restaurator für Gemälde und Skulpturen zusammen mit Peter Furmanek in Hannover
1989 - 2011 Leiter der Restaurierungswerkstatt für Gemälde und Skulpturen am niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege
Seit 2011 Ruhestand und tätig als freischaffender Künstler
Wohnort in der Oststadt
Seit meinem Ruhestand beschäftige ich mich nun mit eigenen künstlerischen Arbeiten. Ich male meistens traditionell auf Leinwand. Meine Motive sind vielfältig, ich fühle mich nicht nur an ein Thema gebunden. In der malerischen Umsetzung profitiere ich natürlich von meinem beruflichen Erfahrungsschatz in Hinblick auf die unterschiedlichen historischen Maltechniken. Meist beginne ich mit Acrylfarben als Untermalung und setze darauf anschließend Lasuren in Öltechnik.
Detlev Gadesmann, Kleine Pfahlstr. 10, 30161 Hannover. Mobil: 0171 2851689.
Email: detlev.gadesmann@t-online.de
Internet: www.bilderkabinett.com oder www.detlev-gadesmann.de
Wir sind erfahren, verlässlich sowie fokussiert auf gute Ergebnisse und wissen es zu schätzen, mit großartigen Kunden zusammenzuarbeiten.
Bilderlisten
Dr. Detlev Gadesmann
Bilderlisten
Dr. Detlev Gadesmann
Bilderlisten
Joachim Frey
Bilderlisten
Joachim Frey
Sonderausstellung „Urzeit in Norddeutschland“ im Heimatmuseum Heiligenhafen
Der Geologe Johannes Jannsen vom Geotanium in Gettorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Bild für unseren Norden nachzuzeichnen. ...... s. weiter unten...
Vom 4. Juli bis 29.August 2021
Sonderausstellung vom 04.07. - 29.08.2021
Sonderausstellung „Urzeit in Norddeutschland“ im Heimatmuseum Heiligenhafen
Fossilien werden lebendig !
Wer wachen Auges am Strand wandert oder durch die Lande streift, wird sie entdecken: Fossilien, versteinerte Überreste aus vergangenen Zeiten. Jedes Fossil gibt einen kleinen Einblick, ist ein Puzzleteil einer ganzen Epoche. Mit jedem neuen Fund wird das Bild des jeweiligen Erdzeitalters klarer, doch es muss noch zusammengefügt werden.
Der Geologe Johannes Jannsen vom Geotanium in Gettorf hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Bild für unseren Norden nachzuzeichnen. Seit einigen Jahren bringt er die Urzeit aufs Papier um sie lebendig und begreifbar werden zu lassen.
Vom 4. Juli bis 29.August kann man seine Arbeiten im Heimatmuseum Heiligenhafen bestaunen und in die „Urzeit in Norddeutschland“ eintauchen. Das zentrale Objekt ist ein Panorama durch die Erdgeschichte des Nordens, fast zehn Meter lang. Hinzu kommen Rekonstruktionen von Strandfossilien, denn nicht immer erschließt es sich dem Finder, wie das Tier zu dem Fund ausgesehen haben mag. Sogar Dinosaurier wurden im Norden gefunden, so dass auch diese Thema der Sonderausstellung sind.
Wer also Freude an versteinertem Leben hat und sich auf eine Reise durch die Jahrmillionen begeben möchte, kommt in diesem Sommer in Heiligenhafen auf seine Kosten.
Der Eintritt für alle Besucher ist frei !
Geöffnet ist von Dienstag bis Freitag sowie Sonntag von 15-17 Uhr .
Augen auf !
Natur in Heiligenhafen
Sonderausstellung mit Gemälden
Christine Kramm, Heiligenhafen
im Heimatmuseum
vom 27.04. - 27.06.2021
Beginn: Dienstag, d. 27.04.21, 15:00 Uhr
Wegen der Coronabedingungen findet keine Vernissage statt. Die Künstlerin wird aber zur Eröffnung vor Ort sein und gerne einige Erläuterungen abgeben.
Zu den Bildern:
Oben links: "Eisvögel am Binnensee" Aquarell
Oben rechts: "Strandgut", Acryl auf Leinen
Unten links: "Gänse über dem Meer", Aquarell
Unten rechts: "Schwanenfamilie am
Binnensee",
Acryl auf Leinen
Mit ihrer Ausstellung möchte die Malerin Christine Kramm die Besucher anregen, ihre Augen in der Natur rund um Heiligenhafen zu öffnen. Welche Tiere und Vögel kann man auf Spaziergängen am Binnensee, am Hafen, auf dem Graswarder oder am Meer beobachten?
Über die Künstlerin:
Christine Kramm
08.07.1944 geb. in Hamburg
Nach Abitur und Studium Tätigkeit als Studienrätin in Hamburg
bis Januar 1984
01.02.1984 Umzug nach Pulheim (NRW, nahe bei Köln), weiter Schuldienst
bis 2006 in Pulheim
07.08.2012 Ehemann verstorben
01.09.2017 Umzug nach Heiligenhafen
Künstlerische Entwicklung:
1993 – 1999 Aquarellmalerei in der Gruppe bei der Künstlerin Imke Pietro-
Riedel
ab 1999 Mitglied in der Künstlergemeinschaft Palette in Pulheim
2004 – 2007 Privatunterricht in Freier Malerei bei dem Künstler Nikolai
Konstantinowic in Köln
2007 – 2010 4 mal Sommerakademie in Köln mit
Schwerpunkten auf Portraitmalerei, Aktmalerei,
Aquarellmalerei im Freien
2013 12 mal Wochenendstudium an der Freien Kunstschule Köln
2019 Kurs: Aquarellmalerei Kraniche an der Müritz, Frank Koebsch
Ausstellungen:
1998 – 2003 Teilnahme an Gruppenausstellungen
2004 – 2011 6 eigene Ausstellungen: Gemeindesaal der ev. Kirche, Café F., Arztpraxen und
Universitätskrankenhaus Köln
Mehr über die Ausstellung
I
Augen auf! Natur in Heiligenhafen
Die Malerin Christine Kramm widmet sich nach ihren 6 bisherigen Ausstellungen mit unterschiedlichem Genre in dieser siebten Ausstellung mit ihren Gemälden den Tieren, besonders den Seevögeln in Heiligenhafen. Eine mögliche Vernissage könnte am Freitag, dem 24. April um 19.00 Uhr im Heimatmuseum stattfinden. Wenn die Corona-Auflagen das nicht zulassen, beginnt die Ausstellung am Sonntag, d. 25.04.21. um 15:00 Uhr. Die Künstlerin ist anwesend.
Christine Kramm möchte auf ihren Bildern zeigen, welche Vögel man auf Spaziergängen am Binnensee, am Hafen und am Meer beobachten kann. Sie ist gebürtige Hamburgerin. Tierbeobachtungen gehören seit ihrer Kindheit zu ihrem Leben. Als Studentin mit dem Fach Biologie nahm sie an diversen ornithologischen Führungen teil, die sie auch nach Heiligenhafen führten. Mit ihrer eigenen Familie verbrachte sie jahrzehntelang den Sommerurlaub hier am Meer. Seit September 2017 wohnt sie nach dem Tod ihres Ehemanns in Heiligenhafen.
Ihre langjährige Ausbildung in der Malerei in den unterschiedlichsten Techniken befähigt Christine Kramm zu Tierdarstellungen nicht nur als Aquarell, sondern auch als Acryl – oder Ölgemälde. Einige Aquarelle zeigen Tierverhalten aufgrund eigener Beobachtungen. So wunderte sie sich z.B. bei einem Spaziergang am Binnensee, warum eine Lachmöwe eine Krähe verfolgte. Die Erklärung war: Die Krähe hatte ihr den Fisch geklaut und flog mit der Beute im Schnabel weg. Kaum zu Hause brachte die Malerin diese Beobachtung als Aquarell aufs Papier.
Christine Kramm sagt, es würde sie glücklich machen, wenn Menschen durch diese Ausstellung motiviert würden, mal wieder am Wasser stehenzubleiben, um nach Seevögeln Ausschau zu halten. Vielleicht werden sogar Urlauber zu Hause angeregt, die Vögel im Garten oder in Wald und Flur zu beobachten.
Ich habe immer ein Projekt, an dem ich arbeite. Meistens für meine Kunden. Von Zeit zu Zeit ist es aber auch ein persönliches Vorhaben, das mich neue Inspiration gewinnen lässt.
Sorry!
Die Fossilienbestimmung am 09.04. 2020 konnte aufgrund der Coronakrise und des deshalb geschlossenen Museums nicht durchgeführt werden.
Die Ausstellung "Augen auf - Natur in Heiligenhafen" wird auf den gleichen Zeitraum nach 2021 verschoben.
Historie:
Unsere Sonderausstellungen und Veranstaltungen
im Sommer 2019:
Fotos von der Vernissage der Seenotretterausstellung am 28.06.2019:
...freundlichst zur Verfügung gestellt von Roland Mattern!
Sonderausstellungen
2019
Zusätzliche Sonderveranstaltungen im Sommer 2019
11. Juli: 15:30 Uhr: Führung durch das Heimatmuseum mit Museumsleiterin Petra Mischke
12. Juli, 17:00 - 18:00 Uhr: Filmvortrag über die Geschichte der Seenotrettung mit der DGzRS- Repräsentant Holger Zick
16. Juli, 15:00 - 17:00 Uhr: Aktionstag " Seenotretter zum Anfassen" - für die ganze Familie
01. August., 15:00 - 17:00 Uhr: Aktionsnachmittag für Kinder: Seenotrettung - für Kinder leicht
verständlich - mit Bastelaktionen und einem echten Seenotretter, der vom Alltag an Bord erzählt!
Vernissage
Am 12.04.2019 fand im Heimatmuseum die gut besuchte Vernissage zur ersten Sonderausstellung des Sommerhalbjahres im Heimatmuseum statt, die unter dem Titel: Holsteinische Impressionen (s.o.) bis zum 23.06.2019 zu sehen ist.
Der Kurator Hans Peter Kruse berichtete enthusiastisch über seine Matthias Jarren -Sammlung (s. Artikel der HP unter Menüpunkt Presse) .
Hans-Peter Kruse beschäftigt sich seit fast 50 Jahren mit dem Werk des Itzehoer Malers Matthias Jarren (1872 - 1960) und hat im Verlauf der letzten fünfzig Jahre fast 1.200 Gemälde aufgestöbert,
fotografiert und katalogisiert. In der Sonderausstellung "Holsteinische Impressionen" werden davon 28 Bilder gezeigt. Darunter
befinden sich auch einige, die am Ostseestrand der Hohwachter Bucht entstanden sind.
(Foto unten mit Kurator H.-P. Kruse und Museumsleiterin Petra Mischke während der Vernissage)
Foto: Mareike Falz