sonderausstellungen

aktuelle Sonderaustellung

  • 03.07.2025-30.07.2025: Sonderausstellung „50 Jahre Volkshochschule Heiligenhafen“

    Am 5. September 1975 wurde die Volkshochschule Heiligenhafen in der Franz-Böttger-Schule, heute Theodor-Storm-Schule, als ehrenamtlich geführte Einrichtung gegründet. Seitdem hat sich die VHS zu einer der größten ehrenamtlich betriebenen Volkshochschulen im Kreis Ostholstein entwickelt, mit über 600 Mitgliedern und mehr als 1.500 Teilnehmer/-innen in insgesamt 115 Kursen und Veranstaltungen (Stand Mai 2025).

    Die Ausstellung bietet einen kurzen Überblick über die Geschichte und Tätigkeiten der VHS und erhält ihren lebendigen Charakter durch Kunstwerke, Bilder, Tongefäße und handgeschneiderte Objekte, die in den Kreativkursen der VHS entstanden sind.

    Die Ausstellung wird am 3. Juli um 18.00 Uhr im Heimatmuseum Heiligenhafen eröffnet. Sie und Ihre Begleitung sind herzlich eingeladen.

  • alternativ

    27.04.2025 – 22.06.2025 „101 Jahre Paul Jörgen Heinritz – Bürger, Künstler und Mitgestalter Heiligenhafens“

    Heinritz, Künstler, Lehrer und engagierter Stadtbürger, hinterließ sowohl als Künstler als auch als Ehrenamtlicher einen bleibenden Eindruck. Die Ausstellung zeigt, wie Heinritz seine Leidenschaft für Kunst, seine Liebe zum Segeln und sein unermüdliches Engagement für Heiligenhafen miteinander vereinte. Dabei werden sowohl seine künstlerischen Werke – von Aquarellen und Töpferarbeiten bis hin zu Radierungen und Holzschnitten – als auch seine langjährige Arbeit im Ehrenamt beleuchtet.

    Die Ausstellung gibt einen tiefen Einblick in Heinritz’ vielseitiges Leben und seine unerschütterliche Verbindung zu seiner Heimatstadt. Besondere Highlights sind unter anderem seine Beiträge zur Segler-Vereinigung Heiligenhafen, die Neugründung des Heimatmuseums, sowie seine Tätigkeit als Archivar und Publizist. Auch seine zahlreichen Auszeichnungen, wie die Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2010, werden in der Ausstellung behandelt. Heinritz Werke und sein Engagement zeigen, wie eine einzelne Persönlichkeit das kulturelle und soziale Leben einer Stadt prägen kann – eine Inspiration gerade heute, in einer Zeit, in der ehrenamtliches Engagement und bürgerschaftliche Verantwortung wichtiger denn je sind. Die Ausstellung lädt nicht nur zum Rückblick ein – sie ist auch ein Appell an uns alle, die Zukunft unserer Städte und unseres Miteinanders aktiv mitzugestalten. Ganz im Sinne Paul Jörgen Heinritz’, der uns vorgelebt hat, wie sehr sich Einsatz für Kunst, Kultur und Gemeinschaft lohnt.

  • 28.06.2024 – 15.09.2024 Titel „…in Ostholstein gemalt und geformt. Malerei und Skulpturen von Cathrin Schulz-Mirbach“

    Ausgestellt werden Landschaftsmalerei und keramische Plastiken. Die Künstlerin malt in Öl und zeigt hier eine Auswahl ostholsteinischer Landschaften in vorwiegend realistischem Stil. Ihre Skulpturen werden meistens aus Ton modelliert und gebrannt. Zusätzlich arbeitet sie mit Beton auf Draht und Kombinationen von beiden Materialien. Ihre plastischen Sujets sind an die menschliche Figur angelehnt. Hier zu besichtigen sind Porträtköpfe und Figurinen, die teilweise reduziert und abstrahiert sind.

    Cathrin Schulz-Mirbach, geboren in der Schweiz, ist promovierte Physikerin. Seit 2009 wohnt sie in Bad Schwartau. In ihrem künstlerischen Schaffen arbeitet sie mit Öl, Acryl, Aquarell und Kohle. Schulz-Mirbach war u.a. Schülerin von Alexander Ignatkov und vom Hamburger Maler Lars Möller. Sie hat bereits vielfach ausgestellt, u.a. in Hamburg, Niedersachsen, Eutin und Neustadt. Während die Beschäftigung mit Sehgewohnheiten in ihrer Malerei im Vordergrund steht, ist die Auseinandersetzung mit Körperlichkeit und Raumempfinden Grundlage für ihr plastisches Gestalten.